Die Stadtverwaltung Linz ist das Herz der oberösterreichischen Landeshauptstadt, ein Organ, das leise und doch kraftvoll den Rhythmus des urbanen Lebens bestimmt. Hier verschränken sich Tradition und Moderne, Amtsräume voller Geschichte mit den Visionen einer digitalisierten Zukunft. Wer die langen Flure des Magistrats betritt, spürt sofort, dass es sich nicht um eine bloße Behörde handelt, sondern um eine Institution, die das Leben von mehr als zweihunderttausend Menschen prägt und trägt.

In Linz verschmelzen zwei Welten. Einerseits erfüllt die Verwaltung ihre ureigenen Aufgaben: Sie wacht über die Sicherheit in den Straßen, prüft Bauvorhaben, sorgt für eine geordnete Stadtplanung und trägt Verantwortung für soziale Angebote, die vom Kindergarten bis zur Betreuung älterer Menschen reichen. Andererseits übernimmt sie Aufgaben, die ihr vom Bund und vom Land übertragen werden. Wenn Wahlen organisiert werden, wenn Fragen der Staatsbürgerschaft oder Gewerbeangelegenheiten anstehen, ist es ebenfalls die Stadtverwaltung, die im Hintergrund alles ordnet und möglich macht.


Das Buch über Wien – Wien genießen…

Klick auf das Buchcover


Doch Linz denkt weiter. Die Verwaltung sieht sich nicht mehr nur als Amt, sondern als Unternehmen im besten Sinn des Wortes – beweglich, vorausschauend, den Menschen zugewandt. Mit rund viertausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stellt sie sicher, dass der Alltag der Stadt reibungslos funktioniert. Straßen werden gereinigt, Krisen gemanagt, Innovationen angestoßen. Acht große Handlungsfelder geben dabei die Richtung vor, die von digitalen Dienstleistungen über Kultur und Freizeit bis hin zu Klimaschutz und Stadtgrün reichen.

Im Alltag der Bürgerinnen und Bürger zeigt sich die Stadtverwaltung vor allem durch ihren Service. Das Teleservice-Center ist eine erste Anlaufstelle, die täglich hunderte Anfragen entgegennimmt – Fragen nach verlorenen Gegenständen, nach Aufenthaltsrecht, nach Bauverfahren oder ganz einfach nach Orientierung im Dschungel der Möglichkeiten, die eine Großstadt bietet. Daneben bietet ein digitaler Helfer, der Chatbot ELLI, rund um die Uhr Antworten, während engagierte Mitarbeiter am Telefon oder direkt im Rathaus bereitstehen.

Hinter den Kulissen arbeiten spezialisierte Abteilungen, die so vielfältig sind wie die Bedürfnisse einer modernen Stadt. Im Büro der Stadtregierung werden strategische Entscheidungen vorbereitet, Klimafragen diskutiert und internationale Kontakte gepflegt. In anderen Räumen widmet man sich der Digitalisierung, entwickelt neue Werkzeuge, um Verwaltungsvorgänge für die Bevölkerung einfacher und schneller zugänglich zu machen. Auch die Umwelt spielt eine tragende Rolle: Die naturkundliche Station trägt Wissen über Stadtökologie zusammen, erforscht die Lebensräume zwischen Donau und Stadtpark und leistet wertvolle Arbeit für den Schutz der Natur inmitten der Urbanität.

So entsteht ein Geflecht aus Kompetenz, Engagement und Weitblick, das Linz zu einer Stadt macht, die nicht nur funktioniert, sondern lebt. Die Verwaltung ist dabei nicht bloß ein unsichtbares Räderwerk, sondern ein offenes Haus, das Bürgerinnen und Bürger einlädt, Anliegen zu teilen, mitzuwirken und Vertrauen zu schöpfen.

Kontakt zur Stadtverwaltung Linz:
Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Hauptstraße 1–5, 4041 Linz.
Telefonisch erreichbar ist die Verwaltung unter +43 732 7070, per Fax unter +43 732 7070 54 2110 und per E-Mail über info@mag.linz.at.


Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar